Bücher

  • Ich liebe Bücher – zumindest im Allgemeinen.
  • Ich lese Bücher – wenigstens ab und zu.
  • Ich habe Autoren bei Veröffentlichungen begleitet
  • Und eigene geschrieben...

„Schleswig-Holsteins Medienlandschaft 1955 - 2000“

Die Stiftung Kieler-Presse-Klub hat den dritten Band der Pressegeschichte Schleswig-Holsteins veröffentlicht. Er umfasst die Jahre 1955 bis 2000. Der Verlag Ludwig in Kiel schreibt dazu: "In dieser Zeit nahmen zahlreiche Karrieren bundesweit bekannter Persönlichkeiten in Funk-, Fernseh- und Zeitungsredaktionen im Land zwischen den Meeren ihren Anfang. Das erste bundesdeutsche Privatradio ging hier auf Sendung. Affären um Altnazis, U-Boote und Uwe Barschel sorgten für regionale, nationale und internationale Aufmerksamkeit und Aufregung.

Ulrich Erdmann und Michael Legband versammeln in diesem Band Aufsätze von Akteuren aus Presse, Funk und Fernsehen dieser Jahre zwischen Pressevielfalt und Medienkonzentration, verbinden sie inhaltlich und stellen ihnen zahlreiche Illustrationen zur Seite. Daten, Fakten und Atmosphärisches verdichten sich so zu einem facettenreichen Panorama einer medialen Umbruchzeit." Birger Bahlo steuerte einen Aufsatz über die Dithmarscher Landeszeitung in Heide bei, wo er von 1988 bis 1991 als Redakteur gearbeitet hat.

In Druck und auf Sendung: Schleswig-Holsteins Medienlandschaft 1955 – 2000
384 Seiten, ISBN: 978-3-86935-337-1

„Von Heimweh – und Chancen für Vertrauen“

hier sehen Sie unsere Premieren-Produktion im Jahr 2008. Das Autorenteam hatte seinen Text fix und fertig, bat um Korrektorat und Produktion sowie um Vertriebsunterstützung. Das Buch schildert das enge, aber keineswegs konfliktfreie Verhältnis zwischen ehrenamtlichen Betreuern, Betreuten und deren Umfeld – eine wegen des grundsätzlichen Ansatzes bundesweit einmalige Konzeption, die vor allem bei allen Betreuungsämtern und -vereinen für große Aufmerksamkeit sorgte. Wir empfahlen in diesem speziellen Fall eine Produktion „auf Abruf“: Books on demand – und sorgten bundesweit für einen zufriedenstellenden Absatz.

„Justiz im Nationalsozialismus – Verbrechen im Namen des deutschen Volkes“

für diese Buchproduktion im Jahr 2010 gewann die Stiftung gegen Extremismus und Gewalt in Heide/Holstein das Autorenteam Dieter Brumm (Heide) und Birger Bahlo (Schwabstedt). Beide waren zu der Zeit als Redakteure für den Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag tätig. Brumm hatte zahlreiche Artikel über die NS-Zeit veröffentlicht, vor allem Porträts regionaler Opfer und Täter. Zudem ist er Autor einer Reihe Bücher heimatkundlichen Inhalts. Bahlo arbeitete mehrere Jahre für den Kirchenkreis Dithmarschen, begleitete dabei die Debatten über eine sinnvolle Nachnutzung der Neulandhalle im Dieksanderkoog, die der Glorifizierung des NS-Regimes gedient hatte. Die Stiftung reiste mit zwei Ausstellungen durch Schleswig-Holstein und regte Schüler mehrerer Gymnasien zu eigenen Ausstellungsprojekten an. In mehreren Städten kam es zu beeindruckenden Diskussionsveranstaltungen mit den höchsten Richtern des Landes. All das ist in diesem Buch von beiden Autoren dokumentiert worden.

„Im Namen des Volkes? Über die Justiz im Staat der SED“

unter diesem Titel ließ die Stiftung gegen Extremismus und Gewalt in Heide/Holstein zahlreiche Schülerprojekte in Dithmarschen dokumentieren, die sich mit den politischen Verfolgungen und Verurteilungen in der DDR befassten. Die Stiftung holte dazu die zwei bundesweit bedeutendsten Ausstellungen zum Thema nach Dithmarschen und bat die besten Kenner des Geschehens zu Vortrags- und Diskussionsveranstalten. Autor Birger Bahlo fasste das fast einjährige Geschehen im Auftrag der Stiftung zusammen.